Insbesondere die Rational-Emotive-Verhaltenstherapie nach Albert Ellis.
Die theoretische Grundlage der kognitiven VT basiert auf der Annahme, dass zwischen Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen ein enger psychologischer Zusammenhang besteht. Welche Gefühle wir aufgrund einer Situation oder auch einer Person empfinden und wie wir uns infolgedessen verhalten, hängt somit entscheidend davon ab, welche Gedanken wir uns darüber machen.
In einem zweiten Schritt werden gedankliche Alternativen entwickelt, die zu einem besseren Umgang mit den Schwierigkeiten des Lebens, mit anderen Menschen und auch mit sich selbst, befähigen − und somit ein freieres, erfüllteres, zufriedeneres Leben ermöglichen.